Datenschutz

Ver­ant­wort­li­che Stelle im Sinne der Daten­schutz­ge­setze, ins­be­son­dere der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), ist:

Darling & James
Stefanie Veihl
Muse­um­s­trasse 45
CH-9000 St. Gallen

ste­fa­nie@da­r­lin­gand­ja­mes.com


All­ge­mei­ner Hinweis


Gestützt auf Artikel 13 der schwei­ze­ri­schen Bun­des­ver­fas­sung und den daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen des Bundes (Daten­schutz­ge­setz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Pri­vat­sphäre sowie auf Schutz vor Miss­brauch ihrer per­sön­li­chen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie dieser Daten­schut­z­er­klä­rung.

In Zusam­me­n­a­r­beit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Daten­ban­ken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Miss­brauch oder vor Fälschung zu schützen.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E-Mail) Sicher­heits­lü­cken aufweisen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Ver­a­r­bei­tung und Nutzung von Daten gemäss der nach­fol­gen­den Beschrei­bung ein­ver­stan­den. Diese Website kann grund­sätz­lich ohne Regis­trie­rung besucht werden. Dabei werden Daten wie bei­spiels­weise auf­ge­ru­fene Seiten bzw. Namen der abge­ru­fe­nen Datei, Datum und Uhrzeit zu sta­tis­ti­schen Zwecken auf dem Server gespei­chert, ohne dass diese Daten unmit­tel­bar auf Ihre Person bezogen werden. Per­so­nen­be­zo­gene Daten, ins­be­son­dere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf frei­wil­li­ger Basis erhoben. Ohne Ihre Ein­wil­li­gung erfolgt keine Wei­ter­gabe der Daten an Dritte.


Bea­r­bei­tung von Per­so­nen­da­ten


Per­so­nen­da­ten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimm­bare Person beziehen. Eine betrof­fene Person ist eine Person, über die Per­so­nen­da­ten bea­r­bei­tet werden. Bea­r­bei­ten umfasst jeden Umgang mit Per­so­nen­da­ten, unab­hän­gig von den ange­wand­ten Mitteln und Verfahren, ins­be­son­dere das Auf­be­wah­ren, Bekannt­ge­ben, Beschaf­fen, Löschen, Speichern, Verändern, Ver­nich­ten und Verwenden von Per­so­nen­da­ten.

Wir bea­r­bei­ten Per­so­nen­da­ten im Einklang mit dem schwei­ze­ri­schen Daten­schutz­recht. Im Übrigen bea­r­bei­ten wir – soweit und sofern die EU-DSGVO anwendbar ist – Per­so­nen­da­ten gemäss folgenden Rechts­grund­la­gen im Zusam­men­hang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

Wir bea­r­bei­ten Per­so­nen­da­ten für jene Dauer, die für den jewei­li­gen Zweck oder die jewei­li­gen Zwecke erfor­der­lich ist. Bei länger dauernden Auf­be­wah­rungs­pflich­ten aufgrund von gesetz­li­chen und sonstigen Pflichten, denen wir unter­lie­gen, schränken wir die Bea­r­bei­tung ent­spre­chend ein.


Mass­ge­bli­che Rechts­grund­la­gen


Nach Massgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechts­grund­la­gen unserer Daten­ver­a­r­bei­tun­gen mit. Sofern die Rechts­grund­lage in der Daten­schut­z­er­klä­rung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechts­grund­lage für die Einholung von Ein­wil­li­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Ver­a­r­bei­tung zur Erfüllung unserer Leis­tun­gen und Durch­füh­rung ver­trag­li­cher Mass­nah­men sowie Beant­wor­tung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Ver­a­r­bei­tung zur Erfüllung unserer recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechts­grund­lage für die Ver­a­r­bei­tung zur Wahrung unserer berech­tig­ten Inter­es­sen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebens­wich­tige Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer anderen natür­li­chen Person eine Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grund­lage.


Sicher­heits­mass­nah­men


Wir treffen nach Massgabe der gesetz­li­chen Vorgaben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Technik, der Imple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Ver­a­r­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­kei­ten und des Ausmasses der Bedrohung der Rechte und Frei­hei­ten natür­li­cher Personen geeignete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Mass­nah­men, um ein dem Risiko ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewähr­leis­ten.

Zu den Mass­nah­men gehören ins­be­son­dere die Sicherung der Ver­trau­lich­keit, Inte­gri­tät und Ver­füg­bar­keit von Daten durch Kontrolle des phy­si­schen und elek­tro­ni­schen Zugangs zu den Daten als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Eingabe, der Wei­ter­gabe, der Sicherung der Ver­füg­bar­keit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren ein­ge­rich­tet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rech­ten, die Löschung von Daten und Reak­ti­o­nen auf die Gefähr­dung der Daten gewähr­leis­ten. Ferner berück­sich­ti­gen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Ent­wick­lung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren ent­spre­chend dem Prinzip des Daten­schut­zes, durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Vor­ein­stel­lun­gen.


Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten


Im Rahmen unserer Ver­a­r­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unter­neh­men, rechtlich selbst­stän­dige Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten oder Personen über­mit­telt oder sie ihnen gegenüber offen­ge­legt werden. Zu den Emp­fän­gern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauf­tragte Dienst­leis­ter oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite ein­ge­bun­den werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetz­li­chen Vorgaben und schlies­sen ins­be­son­dere ent­spre­chende Verträge bzw. Ver­ein­ba­run­gen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Emp­fän­gern Ihrer Daten ab.


Daten­ver­a­r­bei­tung in Dritt­län­dern


Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., aus­ser­halb der Euro­pä­i­schen Union (EU), des Euro­pä­i­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) ver­a­r­bei­ten oder die Ver­a­r­bei­tung im Rahmen der Inan­spruch­nahme von Diensten Dritter oder der Offen­le­gung bzw. Über­mitt­lung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unter­neh­men statt­fin­det, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetz­li­chen Vorgaben.

Vor­be­halt­lich aus­drü­ck­li­cher Ein­wil­li­gung oder ver­trag­lich oder gesetz­lich erfor­der­li­cher Über­mitt­lung, ver­a­r­bei­ten wir die Daten nur in Dritt­län­dern mit einem aner­kann­ten Daten­schutz­ni­veau, ver­trag­li­cher Ver­pflich­tung durch soge­nannte Stan­dard­schutz­klau­seln der EU-Kom­mis­sion, beim Vorliegen von Zer­ti­fi­zie­run­gen oder ver­bind­li­chen internen Daten­schutz­vor­schrif­ten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Infor­ma­ti­ons­seite der EU-Kom­mis­sion: https://ec.europa.eu/info/law/...).


Daten­schut­z­er­klä­rung für Cookies


Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind Text­da­teien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespei­chert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Infor­ma­ti­o­nen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onli­ne­an­ge­bo­tes zu speichern. Zu den gespei­cher­ten Angaben können z.B. die Sprachein­stel­lun­gen auf einer Webseite, der Log­in­sta­tus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Tech­no­lo­gien, die die gleichen Funk­ti­o­nen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseud­ony­mer Onli­ne­kenn­zeich­nun­gen gespei­chert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeich­net)

Die folgenden Cookie-Typen und Funk­ti­o­nen werden unter­schie­den:

Hinweise zu Rechts­grund­la­gen: Auf welcher Rechts­grund­lage wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mithilfe von Cookies ver­a­r­bei­ten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Ein­wil­li­gung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies ein­wil­li­gen, ist die Rechts­grund­lage der Ver­a­r­bei­tung Ihrer Daten die erklärte Ein­wil­li­gung. Andern­falls werden die mithilfe von Cookies ver­a­r­bei­te­ten Daten auf Grundlage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen (z.B. an einem betriebs­wirt­schaft­li­chen Betrieb unseres Onli­ne­an­ge­bo­tes und dessen Ver­bes­se­rung) ver­a­r­bei­tet oder, wenn der Einsatz von Cookies erfor­der­lich ist, um unsere ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen zu erfüllen.

Spei­cher­dauer: Sofern wir Ihnen keine expli­zi­ten Angaben zur Spei­cher­dauer von per­ma­nen­ten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Spei­cher­dauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

All­ge­meine Hinweise zum Widerruf und Wider­spruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Ver­a­r­bei­tung auf Grundlage einer Ein­wil­li­gung oder gesetz­li­chen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Mög­lich­keit, eine erteilte Ein­wil­li­gung zu wider­ru­fen oder der Ver­a­r­bei­tung Ihrer Daten durch Cookie-Tech­no­lo­gien zu wider­spre­chen (zusam­men­fas­send als "Opt-Out" bezeich­net). Sie können Ihren Wider­spruch zunächst mittels der Ein­stel­lun­gen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deak­ti­vie­ren (wobei hierdurch auch die Funk­ti­ons­fä­hig­keit unseres Onli­ne­an­ge­bo­tes ein­ge­schränkt werden kann). Ein Wider­spruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onli­ne­mar­ke­tings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.you­ron­li­nechoi­ces.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Wider­spruchs­hin­weise im Rahmen der Angaben zu den ein­ge­setz­ten Dienst­leis­tern und Cookies erhalten.

Ver­a­r­bei­tung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Ein­wil­li­gung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Ein­wil­li­gungs-Manage­ment ein, in dessen Rahmen die Ein­wil­li­gun­gen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Ein­wil­li­gungs-Manage­ment-Ver­fah­rens genannten Ver­a­r­bei­tun­gen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und wider­ru­fen werden können. Hierbei wird die Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung gespei­chert, um deren Abfrage nicht erneut wie­der­ho­len zu müssen und die Ein­wil­li­gung ent­spre­chend der gesetz­li­chen Ver­pflich­tung nach­wei­sen zu können. Die Spei­che­rung kann ser­ver­sei­tig und/oder in einem Cookie (soge­nann­tes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe ver­gleich­ba­rer Tech­no­lo­gien) erfolgen, um die Ein­wil­li­gung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vor­be­halt­lich indi­vi­du­el­ler Angaben zu den Anbietern von Cookie-Manage­ment-Diensten gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Spei­che­rung der Ein­wil­li­gung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseud­ony­mer Nutzer-Iden­ti­fi­ka­tor gebildet und mit dem Zeitpunkt der Ein­wil­li­gung, Angaben zur Reich­weite der Ein­wil­li­gung (z. B. welche Kate­go­rien von Cookies und/oder Diens­tean­bie­ter) sowie dem Browser, System und ver­wen­de­ten Endgerät gespei­chert.


Daten­schut­z­er­klä­rung für SSL-/TLS-Ver­schlüs­se­lung


Diese Website nutzt aus Gründen der Sicher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber senden, eine SSL-/TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zeile.

Wenn die SSL bzw. TLS Ver­schlüs­se­lung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­le­sen werden.

Daten­schut­z­er­klä­rung für Server-Log-Files


Der Provider dieser Website erhebt und speichert auto­ma­tisch Infor­ma­ti­o­nen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

Diese Daten sind nicht bestimm­ten Personen zuor­den­bar. Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men. Wir behalten uns vor, diese Daten nach­träg­lich zuprüfen, wenn uns konkrete Anhalts­punkte für eine rechts­wid­rige Nutzung bekannt werden.


Daten­schut­z­er­klä­rung für Kon­takt­for­mu­lar


Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklusive der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bea­r­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.


Rechte betrof­fe­ner Personen



Recht auf Bestä­ti­gung

Jede betrof­fene Person hat das Recht, vom Betreiber der Website eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob betrof­fene Personen betref­fende, per­so­nen­be­zo­gene Daten ver­a­r­bei­tet werden. Möchten Sie dieses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.


Recht auf Auskunft

Jede von der Ver­a­r­bei­tung betrof­fene Person mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hat das Recht, jederzeit vom Betreiber dieser Website unent­gelt­li­che Auskunft über die zu seiner Person gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner kann gege­be­nen­falls über folgende Infor­ma­ti­o­nen Auskunft gegeben werden:

Ferner steht der betrof­fe­nen Person ein Aus­kunfts­recht darüber zu, ob per­so­nen­be­zo­gene Daten an ein Drittland oder an eine inter­na­ti­o­nale Orga­ni­sa­tion über­mit­telt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fe­nen Person im übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeig­ne­ten Garantien im Zusam­men­hang mit der über­mitt­lung zu erhalten.

Möchten Sie dieses Aus­kunfts­recht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.


Recht auf Berich­ti­gung

Jede von der Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das Recht, die unver­züg­li­che Berich­ti­gung sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu verlangen. Ferner steht der betrof­fe­nen Person das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Ver­a­r­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten - auch mittels einer ergän­zen­den Erklärung - zu verlangen.

Möchten Sie dieses Berich­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden


Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen dieser Website zu verlangen, dass die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Ver­a­r­bei­tung nicht erfor­der­lich ist:

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die beim­Be­trei­ber dieser Website gespei­chert sind, ver­an­las­sen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden. Der Daten­schutz­be­auf­tragte dieser Website wird ver­an­las­sen, dass dem Lösch­ver­lan­gen unver­züg­lich nach­ge­kom­men wird.


Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­a­r­bei­tung

Jede von der Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen dieser Website die Ein­schrän­kung der Ver­a­r­bei­tung zu verlangen, wenn eine der folgenden Vor­aus­set­zun­gen gegeben ist:

Sofern eine der oben genannten Vor­aus­set­zun­gen gegeben ist Sie die Ein­schrän­kung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die beim Betreiber dieser Website gespei­chert sind, verlangen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden. Der Daten­schutz­be­auf­tragte dieser Website wird die Ein­schrän­kung der Ver­a­r­bei­tung ver­an­las­sen.


Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Jede von der Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das Recht, die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in einem struk­tu­rier­ten, gängigen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhalten. Sie hat ausserdem das Recht, dass diese Daten bei Vorliegen der gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen einem anderen Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt werden.

Ferner hat die betrof­fene Person das Recht, zu erwirken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Frei­hei­ten anderer Personen beein­träch­tigt werden.

Zur Gel­tend­ma­chung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit können Sie sich jederzeit an den vom Betreiber dieser Website bestell­ten Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.


Recht auf Wider­spruch

Jede von der Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situation ergeben, jederzeit gegen die Ver­a­r­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, Wider­spruch ein­zu­le­gen.

Der Betreiber dieser Website ver­a­r­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­a­r­bei­tung nach­wei­sen, die den Inter­es­sen, Rechten und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person über­wie­gen, oder wenn die Ver­a­r­bei­tung der Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­ansprü­chen dient.

Zur Ausübung des Rechts auf Wider­spruch können Sie sich direkt an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten dieser Website wenden.


Recht auf Widerruf einer
daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gung

Jede von der Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das Recht, eine abge­ge­bene Ein­wil­li­gung zur Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jederzeit zu wider­ru­fen.

Möchten Sie Ihr Recht auf Widerruf einer Ein­wil­li­gung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.


Hinweis zur Daten­wei­ter­gabe in die USA


Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unter­neh­men mit Sitz in den USA ein­ge­bun­den. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die US-Server der jewei­li­gen Unter­neh­men wei­ter­ge­ge­ben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Dritt­staat im Sinne des EU-Daten­schutz­rechts sind. US-Unter­neh­men sind dazu ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­gene Daten an Sicher­heits­be­hör­den her­aus­zu­ge­ben, ohne dass Sie als Betrof­fe­ner hiergegen gericht­lich vorgehen könnten. Es kann daher nicht aus­ge­schlos­sen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheim­dienste) Ihre auf US-Servern befind­li­chen Daten zu Über­wa­chungs­zwe­cken ver­a­r­bei­ten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Ver­a­r­bei­tungs­tä­tig­kei­ten keinen Einfluss.


Urhe­ber­rechte


Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website, gehören aus­sch­liess­lich dem Betreiber dieser Website oder den speziell genannten Recht­e­in­ha­bern. Für die Repro­duk­tion von sämt­li­chen Dateien, ist die schrift­li­che Zustim­mung des Urhe­ber­rechts­trä­gers im Voraus ein­zu­ho­len.

Wer ohne Ein­wil­li­gung des jewei­li­gen Recht­e­in­ha­bers eine Urhe­ber­rechts­ver­let­zung begeht, kann sich strafbar und allen­falls scha­den­er­satz­pflich­tig machen.


All­ge­mei­ner Haf­tungs­aus­schluss


Alle Angaben unseres Inter­ne­t­an­ge­bo­tes wurden sorg­fäl­tig geprüft. Wir bemühen uns, unser Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot aktuell, inhalt­lich richtig und voll­stän­dig anzu­bie­ten. Trotzdem kann das Auftreten von Fehlern nicht völlig aus­ge­schlos­sen werden, womit wir keine Garantie für Voll­stän­dig­keit, Rich­tig­keit und Aktu­a­li­tät von Infor­ma­ti­o­nen auch jour­na­lis­tisch-redak­ti­o­nel­ler Art über­neh­men können. Haf­tungs­ansprü­che aus Schäden mate­ri­el­ler oder ideeller Art, die durch die Nutzung der ange­bo­te­nen Infor­ma­ti­o­nen ver­ur­sacht wurden, sind aus­ge­schlos­sen, sofern kein nach­weis­lich vor­sätz­li­ches oder grob fahr­läs­si­ges Ver­schul­den vorliegt.

Der Her­aus­ge­ber kann nach eigenem Ermessen und ohne Ankün­di­gung Texte verändern oder löschen und ist nicht ver­pflich­tet, Inhalte dieser Website zu aktu­a­li­sie­ren. Die Benutzung bzw. der Zugang zu dieser Website geschieht auf eigene Gefahr des Besuchers. Der Her­aus­ge­ber, seine Auf­trag­ge­ber oder Partner sind nicht ver­ant­wort­lich für Schäden, wie direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestim­mende oder Fol­ge­schä­den, die angeblich durch den Besuch dieser Website ent­stan­den sind und über­neh­men hierfür folglich keine Haftung.

Der Her­aus­ge­ber übernimmt ebenfalls keine Ver­ant­wor­tung und Haftung für die Inhalte und die Ver­füg­bar­keit von Website Dritter, die über externe Links dieser Website erreich­bar sind. Für den Inhalt der ver­link­ten Seiten sind aus­sch­liess­lich deren Betreiber ver­ant­wort­lich. Der Her­aus­ge­ber distan­ziert sich damit aus­drü­ck­lich von allen Inhalten Dritter, die mög­li­cher­weise straf- oder haf­tungs­recht­lich relevant sind oder gegen die guten Sitten ver­stos­sen.


Ände­run­gen


Wir können diese Daten­schut­z­er­klä­rung jederzeit ohne Vor­an­kün­di­gung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publi­zierte Fassung. Soweit die Daten­schut­z­er­klä­rung Teil einer Ver­ein­ba­rung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktu­a­li­sie­rung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise infor­mie­ren.


Fragen an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten


Wenn Sie Fragen zum Daten­schutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Daten­schutz zu Beginn der Daten­schut­z­er­klä­rung auf­ge­führ­ten, ver­ant­wort­li­chen Person in unserer Orga­ni­sa­tion.